Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

STR-DH820: Auto Calibration stellt Crossover-Frequenz nicht ein

profile.country.de_DE.title
HMeyer31
Besucher

STR-DH820: Auto Calibration stellt Crossover-Frequenz nicht ein

Ich habe seit gestern den STR-DH820 und verwende ihn mit einem 5.1-Boxenset mit aktivem Subwoofer. Nach Durchführung der automatischen Kalibrierung habe ich mir die Ergebnisse über die manuellen Einstellungen angeschaut, wobei mir auffiel, dass die eingestellten Crossover-Frequenzen nicht zu stimmen schienen. Sie waren alle auf 120Hz gestellt, was vermutlich die Werkseinstellung ist. Andere AVRs ermitteln für meine Lautsprecher aber immer so zwischen 80 und 100Hz.

Ich habe dann mal alle Crossover-Frequenzen für alle Speaker auf den kleinstmöglichen Wert (40Hz) gestellt und anschließend die Kalibrierung erneut durchgeführt. Die Crossover-Frequenzen blieben hierbei unangetastet.

Es würde sich hierbei dann um eine Fehlfunktion handeln, denn lt. Handbuch S. 76 sollte die automatische Kalibrierung durchaus auch die Crossover-Frequenzen messen und entsprechend einstellen.

Einen Werksreset habe ich bereits durchgeführt, ändert aber nichts an dem Verhalten.

Kann zufällig jemand dieses Problem positiv oder negativ bestätigen?

2 ANTWORTEN 2
profile.country.de_DE.title
SmilingGuy84
Mitglied

Huhu,

haben deine Lautsprecher eine Impedanz von 8 ohm?

Falls nicht kann es sein, dass bei der Messung nichts gescheites rauskommt.

Stell die Frequenz am besten selbst ein (ist sicherer als die Messung), zumal bei deinen LS ja eine "ideale" Trennfrequenz angegeben sein sollte.

Kreuztest mit anderen Lautsprechern?

Viele Grüße

Liebe Grüße

SmilingGuy 😃
profile.country.de_DE.title
HMeyer31
Besucher

Hi!

Danke für Deine Antwort, aber das hilft mir leider nicht weiter. Zum einen haben die Speaker 8 Ohm. Zum zweiten: Selbst wenn nicht, und selbst wenn daher wirklich unsinnige Messwerte für die Crossoverfrequenz rauskämen - es müsste ja trotzdem in jedem Falle IRGENDEIN Wert gemessen werden, egal wie richtig oder falsch er ist. Es wird aber wie gesagt ÜBERHAUPT KEIN Wert gemessen, d.h. der von mir manuell eingetragene Wert (egal ob 40Hz oder irgendein anderer Wert) bleibt nach der Durchführung einer Autocalibration immer unverändert. Ich sehe ehrlich gesagt nicht, inwieweit das an den Lautsprechern liegen soll. Die Autocalibration misst ganz offenkundig die Crossoverfrequenz nicht.

Andere Lautsprecher zum Testen habe ich nicht, aber wie gesagt - ich sehe nicht, inwieweit das Problem von den Lautsprechern abhängen soll.

Dass man die Grenzfrequenz möglicherweise sowieso lieber manuell eintragen sollte, steht sicher auf einem anderen Blatt, ändert aber zunächst mal nichts an der Fehlfunktion. :slight_smile: