- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Fokusfelder AF alpha 6000
ich bin neu bei Sony und habe mir die alpha 6000 zugelegt. Hierzu habe ich ein Verständnisproblem. Und zwar habe ich, wenn ich den Auslöser halb durchdrücke, eine ganze Reihe von Fokusfeldern (grüne Rahmen) im Sucher. Diese liegen in der Tiefe teilweise ein ganzes Stück auseinander, so dass das Foto unscharf wird. Was macht die Sony, wenn ich kein einzelnes Fokusfeld auswähle, sondern den Auslöser betätige? Mittelt die Sony dann zwischen den einzelnen Feldern? Wie kann ich bei schnellen Aufnahmen die Qualität verbessern?
Danke. Paulchen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hi,
bei dem ersten Bild 10-18mm sieht man am unteren Rand eine leichte Randverzerrung aber sonst ist das Bidl ganz ok. Das Normalobjektiv wirkt im gesamten Bereich etwas weicher aber noch nicht dramatisch. Das Tele wirkt ganz ok. Kommt aber auch darauf an welchen Blendenwert du verwendet hast und wo Du fokussiert hast. Die Schärfeebene verteilt sich vom Fokuspunkt 2/3 nach Hinten udn 1/3 nach Vorne. Deshalb verschenkt man viel Schärfe im Bild, wenn man irgendwo auf den Horizont fokussiert. Besser ist es den Fokuspunkt auf das untere Drittel im Bild zu setzen. Ich habe einen Artikel geschrieben wie scharfe landshcaftsfotos gelingen kann ich Dir empfehlen:
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Ein kleiner Nachtrag: Kit Objektive sind zwar ganz gut aber man darf von ihnen nicht die optische Abbildungsleistung von teuren Edeloptiken erwarten, denn das können sie nur in den seltensten Fällen halbwegs abliefern.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Dankeschön
Ich hab jeweils auf die Bäume, bzw. das Wasser fokossiert.
Jetzt werd ich mir erst mal Deinen Artikel durchlesen.
10-18mm f11 1/250
18-55mm f14 1/160
55-210mm f 14 1/160
ich hab mir das jetzt schon zu "Herzen" genommen und hab nicht mehr auf 1/80 sondern eben höher eingestellt. Was meinst? Ich muss halt noch üben. Mit der Nex 3 war es bißchen einfacher
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Die Objektive sind alle 3 von der Nex 3.....ich hab schon ewig für den Body gespart Ja, ich weiß, deswegen muss ich jetzt mal Daddys Objektive durchforsten, vllt ist da was besser dabei
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
wenn Du vom Stativ fotogrfaierst sidn di eVerschlusszeiten nicht so wichtig. Diese Regel richtet sich eher an Fotos die aus der Hand geschossen werden.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Das ist schon klar, ja mach fast alles aus der Hand. Stativ nehm ich nur, wenn ich Abends fotografieren will. Mit meiner kleinen Spiegelreflex damals, hatte ich locker 1/30 gehalten. Vielleicht fang ich ja an zu zittern
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hab grad Deinen Artikel auf meine Lesezeichen gesetzt. Hui...da muss ich echt noch viel lernen. Schön geschrieben. Danke
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Vielen Dank. Freut mich wenn Dir der Artikel gefällt und Dir weiterhelfen kann. Im Prinzip ist es imemr das Gleiche und wiederholt sich bei jedem Foto immer udn immer wieder. Wenn man es einmal verinnerlicht hat, dann steht zumindest einem technisch sauber aufgenommenem Foto nichts mehr im Wege. etwas Glück mit dem Licht und Wetter braucht man auch, und etwas Bildbearbeitung. Aber es hängt auch vieles davon ab, wie weit man gehen will. Ich versuche an weltklasse Lndschaftsfotografen heran zu kommen und denke, dass meine Bilder zwar schon ganz gut sind, aber an den Besten bin ich noch nicht dran. Es ist also auch für mich ein ständiges lernen udn weiterentwickeln denn es gibt techniken von denen wusste ich selbst noch vor 2 Jahren nicht. Wie Perspactive-Stacking, Time-Stacking, Luminanzmaskierungen und Luminanzmalen etc.
VG MHFoto
- « Vorherige
-
- 1
- 2
- Nächste »