Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Der neue Standard DVB-T2...aber welche Geräte verstehen den neuen Standard ?

GELÖST
profile.country.DE.title
stezychs
Mitglied

Der neue Standard DVB-T2...aber welche Geräte verstehen den neuen Standard ?

Guten Tag,

 

ab 2016 soll DVB-T abgestellt werden und der neue DVB-T2 Einzug halten. Nun gibt es bereits seit einiger Zeit diesen neuen Standard in anderen Ländern und auch hier wurden bereits fleißig TV-Geräte mit neuem Triple Tuner (DVB-T2 und S2, DVB-C) unters Volk gebracht. Wie sich aber nun herausstellt, hat man sich ausschließlich hier in Deutschland für den neusten Komprimierungs-Codec H.265 bzw. HEVC entschieden, welcher nochmals 50 % bei der Datenübertragung einspart. Das ist erstmal gerade für die neusten 4K-Bildinhalte ein Vorteil, obwohl, wie das auch schon bei HD-Formaten der Fall war, es kaum 4K-Bildmaterial gibt, was die Sender ausstrahlen. das dürfte genauso lange dauern wie bei HD oder nur ganz selten vorkommen, aber egal. Die Frage lautet nun welche TV-Geräte mit DVB-T2 Tuner können denn überhaupt mit H.265 (HEVC) - Codec umgehen oder sind das ausschließlich die neusten und teuersten 4K-Geräte?

 

Ich halte das für eine ziemliche Frechheit, den Bürger erneut zu zwingen sich neue Technik beschaffen zu müssen, obwohl wahrscheinlich jeder, der sich erst vor 1-2 Jahren oder gar anfang 2015 ein neus TV-Gerät zugelegt hat gerade auf diese neuste Technik geachtet hat, also bereits Tuner für DVB-T2 Empfang. Und nun wird einfach der Codec geändert und man sitzt wieder auf ner "alten Kiste" die man per Set-Top-Box aufrüsten muss. Das gleiche Spielchen hatte ich bereits bei dem CI-Slot, wo kurz nach Kauf dieser gegen CI+ Slot (für zB HD+) augetauscht wurde, sodass es keine Möglichkeit mehr gab ohne Zusatzgerät verschlüsselte Inhalte schauen zu können, da CI+ nicht abwärtskompatibel war/ist. Die Technik geht m.E. mittlerweile "absichtlich" immer schneller voran, um den Kunden zu ständigen Neukäufen zu zwingen, weil niemand auf Fernsehen verzichten möchte. So das aber nur meine Sichtweise.

 

Welche der "älteren" und aktuellen TV-Geräte mit DVB-T2 sind nun für den zukünftigen deutschen Codec tauglich?

 

Danke und viel trinken nicht vergessen 🙂

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo Guenni,

 

nein, dein TV ist nicht DVBT2 fähig.

 

Eine Übersicht der DVB-T2 HD (HEVC) kompatiblen Geräte findest du hier:

http://www.sony.de/support/de/content/cnt-hn/prd-tvhc/DVB-T2-HD-DE

 

Schöne Grüße
Peter

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

69 ANTWORTEN 69
profile.country.DE.title
mazda3bk
Enthusiast

http://www.tv-plattform.de/de/dvb-t2-hd/dvb-t2-hd-geraetelogo.html

 

https://docs.google.com/viewer?docex=1&url=http://www.tv-plattform.de/images/stories/pdf/faq-dtvp-20...

 

hier stehen die infos dazu....

eine frechheit ist hierbei dass obwohl feststeht dass die jetzt im handel befindlichen dvb-t empfänger,sticks etc dann nicht mehr funktionieren,trotzdem dieser "sondermüll"  nicht aus den regalen verschwindet.

 

ard und zdf wollen dies wohl noch bis 2019 unterstützen,wem die beiden sender reichen...........

.....nicht überall ist ein experte drin wo experte draufsteht :wink:
profile.country.DE.title
stezychs
Mitglied

Danke mazda, aber genau diese Info hatte ich ja, weswegen ich hier in der Sony Community fragte, welche Geräte....von Sony...das bereits können. Laut meinen Infos ist Sony dabei zu testen, ob ein Softwareupdate für die verbauten Tuner bzw. den H.264 Decoder-Chip eine Lösung sein könnte. Das soll sogar funktioniert haben (ohne Gewehr).

 

Ich wäre jetzt aber dankbar über eine offizielle Aussage vom Hersteller, dass es mit den TV-Geräten XY - Produktionsdatum XY Typ XY usw. möglich ist diese per Update H.265-tauglich zu machen oder/und eine Liste mit sämtlichen Geräten, die das Logo noch nicht besitzen/bei Kauf besaßen, weil das ja erst jetzt beschlossen wurde, jedoch bereits mit verbauter Hardware (DVB-T2 Tuner) den neuen Standard HEVC beherrschen, damit jeder Käufer genau weiß, ob sein u.U. frisch gekauftes oder nicht mal 3 Jahre altes Gerät für die Tonne ist oder nicht. Auch hier ist meine Info, dass wohl die 4K Geräte neuster Generation den Codec können sollen, aber auch da befindet sich ja noch kein einziges Gerät mit Logo und dem Hinweis, dass der neue deutsche Codec verstanden wird.

 

Ich hoffe es meldet sich hier ein Sony-Mitarbeiter, der das mal aufklären kann.

 

Schönen Sonntag Abend 🙂

bouncelinger
Entdecker

Hallo zusammen,

 

auch ich bitte hier dringend um Info. Besitze einen KDL-55W815B, der erst letztes Jahr gekauft wurde und laut Spezifikation kann dieser DVB-T2, wird er auch künftig den Deutschen Standard supporten?

 

Darüber hinaus suchen wir für's Schlafzimmer aktuell einen 32 Zöller, der diesen Standard unterstützen MUSS, wenn Sony hier schnell eine Info rausgibt, wären die Sony-Modelle ggf. mit in der Verlosung.

 

Beste Grüße

profile.country.DE.title
stezychs
Mitglied

bouncelinger,

 

mir scheint nicht ohne Grund kann scheinbar niemand genaue Auskunft geben und halten sich Sony bzw. alle Hersteller bei dieser Thematik sehr zurück. Ich hätte hier wirklich erwartet, dass der techn. Support oder sonst ein Sony-Mitarbeiter mal offen und ehrlich die Karten auf den Tisch legt, denn eigentlich ist es nicht ihr Verschulden, sondern dass unserer Regierung, denn die hätte schon zur Einführung des neuen Standards und der Umsetzung wie in Österreich die Hersteller über ihren Entschluss informieren müssen, damit diese eben keine weiteren Produkte ohne Codec Unterstützung auf den deutschen Markt mit Slogan "unterstützt DVB-T2"schmeisst, sondern "unterstützt ausschließlich DVB-T2 in Österreich und xxx". Das wäre ehrlich und kundenfreundlicher, weil transparenter und der Kunde kann dann entscheiden, kauft er jetzt oder wartet die 2-3 Jahre noch bis zur Umstellung.

 

Im Grund ist es doch wie mit den Energiesparlampen und der Verordnung durch Brüssel. Da wurden einfach Glühbirnen abgeschafft und durch Energiesparlampen ersetzt. Die Kunden mussten diese ja irgendwann teuer kaufen und kaum 2 Jahre später heißt es LED Technik ist die Zukunft, weil sparsamer und vor allem Umweltfreundlicher, denn über das Quecksilber in den so hochgelobten Energiesparlampen und die umstäündliche Entsorgung sowie die Gefahren bei Bruch hat die EU kein Sterbenswörtchen verloren. Das ist Zwang zum Kauf durch Bevormundung und Abschaffungen, die unweigerlich eben zum Neukauf von anderen neuen Produkten führen. In der gesamten Elektrobranche macht man genau das was auch im EU-Parlament entschieden wird, man baut immer mehr Haushaltswaren und Unterhaltungselektronik mit vorbestimmten Ablaufdatum, ob fester Akku, Plastikteile wo sonst stabile Metallteile verbaut wurden oder Ausschluß von immer mehr Teile im Gerät bei Garantie oder auch bewusste Drosselungen obwohl mehr Leistung möglich wäre. Alles dient dem Zweck den Kunden sprichwörtlich auf die Palme zu bringen und zu einem ständigen Neukauf, statt Reparatur, zu zwingen oder mal Geld für vernünftige Geräte anzusparen, wie man dies vor 20-30Jahren noch gemacht hat. Ein Top-Gerät zum stolzen Preis, dafür aber deutsche Wertarbeit bzw. Qualität mit 15-20 Jahre oder sogar deutlich längerer Lebensdauer ohne Leistungsverlust.

 

Ich hatte meinen Sony Röhren-TV 21 Jahre, bevor er kaputt ging. Das war noch echte Qualitätsarbeit und nur deshalb bin ich von Sony so überzeugt "gewesen" und habe selbstverständlich auch weitere Produkte gekauft. Doch das ist ist bei vielen Kunden lagsam egal wo sie etwas erwerben, denn die Haltbarkeit und Qualität hat wie abgesprochen bei nahezu allen Herstellern sehr stark nachgelassen. Insofern geht alles nur noch über den Preis ud die Features oder Design, aber Qualität und Langlebigkeit was viel wichtiger wäre, fallen nun als Kaufentscheidung völlig weg. Noch ein pers. Beispiel, ich besitze noch länger wie den Sony Röhren-TV einen Staubsauger anderen bekannten deutschen Herstellers, der heute auch nur noch "billig mit Haltbarkeitsdatum" baut. Das ist mein erster Staubsauger immer noch und er sieht aus wie neu bis auf paar kratzer (ca. 1990 gekauft!) Daran sieht man, es geht, wenn man denn nur will. Und dafür bezahle ich gern auch 50, 100 oder auch 200 taler mehr im Vergleich zu anderen gleichen Geräten.

 

Ich bin nun echt gespannt ob sich Sony hier mal endlich zu Wort meldet und uns Kunden sagt, ob alle bisher verkauften Geräte ab 20xx mit DVB-T2 Tuner per Update nachgerüstet werden können oder diesen Standard ab 20xx verstehen oder aber ob keine Antwort mehr kommt und man das einfach aussitzt und der Kunde wieder mal der Dumme ist, der ein neues Gerät kaufen soll/muss ob neuer TV oder entsprechende Hardware zur  Codecentschlüsselung.

 

Auch beste Grüße an Euch

BePhilipp
Entdecker

Ja, wenigstens eine Auskunft, ob es grundsätzlich geht und mit welchen Geräten wäre gut. Dass es dann wieder keinen Termin gibt, wann das kommt, dass kennen wir ja.

profile.country.DE.title
stezychs
Mitglied

Da die Umstellung erst 2019 wohl komplett in ganz Deutschland abgeschlossen ist, wäre auch erst dann ein echter Grund zum Handeln für die Hersteller vorhanden bzw. müssten die Geräte dann Ortsgebundene Tuner verbaut haben. Da dies aber nach und nach bereits jetzt schon eingeführt wird kann man sich lediglich auf das Logo verlassen, welches eindeutig die Funktionalität für den deutschen Betrieb anzeigt. Da ich im Handel noch kein einziges solches Logo gesehen habe an den TV-Geräten dürften das alles noch altgeräte sein bzw. Geräte die in Deutschland, je nach Bundesgebiet, dann früher oder später nicht mehr ohne Zusatzgerätschaft funktionieren.

silbertroll
Entdecker

Sony KDL55W755C soll es können... jedenfalls nach Aussage eines Amazonkunden aus München wo DVB-T2 mit HEVC schon läuft.

Sonys Verhalten bleibt allerdings völlig indiskutabel.

profile.country.DE.title
jcwww75
Mitglied

ich versteh das Problem nicht.... bei meinem KD558505C ist die DVB-T2-Kompatibilität auf der Sony-Website aufgeführt, was ist denn da indiskutables Verhalten von Sony?

 

Auch der oben genannte 55W755C ist lt Sony-Website DVT-T2 kompatibel. Was soll Sony denn noch machen, Heißluftballons mieten und Flugblätter abwerfen?

 

 

profile.country.DE.title
jcwww75
Mitglied

Nachtrag: hier eine Liste eines österreichischen DVB-T2-Anbieters mit kompatiblen Geräten

 

https://www.simplitv.at/fileadmin/user_upload/Simplitv/documents/downloads/T2_TVs.pdf