Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Die A900 ist da!

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Die A900 ist da!

Gerade eben wurde das neue Flagschiff der α Serie angekündigt
– hier ein kurzer Überblick:

http://sp.sony-europe.com/media/61/30100

Die A900 hat kein Live-View (viele Profis wird's freuen) – aber eine durchaus interessante Alternativfunktion – mehr dazu weiter unten. :wink:

Auch die von den anderen Modellen bekannten Motivprogramme sucht man an dieser semi-professionellen Kamera vergeblich.

Dafür ist aber der bekannten Super SteadyShot mit an Bord, der die Verwacklungsgefahr auch weiterhin bei allen kompatiblen Objektiven reduziert. Der Korrekturumfang beträgt wie bei der A700 2,5 bis 4 Belichtungsstufen.

http://sp.sony-europe.com/media/61/30044

Das absolute Highlight der Kamera ist aber mit Sicherheit der 24,6–MegaPixel-EXMOR-CMOS-Sensor im Vollformat. Die Analog/Digital-Wandlung sowie eine zweistufige Rauschreduktion erfolgen bereits auf dem Sensorchip, wodurch eine außerordentlich hohe Signalqualität für die weitere Verarbeitung gewährleistet wird.
Die vom Sensor kommenden Daten werden von zwei BIONZ-Bildprozessoren schnell und vor allem rauscharm verarbeitet.

Mit 5 Serienbildern pro Sekunde bei voller Auflösung liefert die A900 auch in dieser Disziplin eine sehr gute Leistung ab.

Der F2,8-Autofokussensor verfügt über einen zentralen Doppelkreuzsensor und 9 Messpunkte mit 10 zusätzlichen Hilfspunkten. Er reagiert sehr schnell und vor allem sicher und präzise.

Front- und Backfokus-Anpassungen für bis zu 30 Objektive können in der Kamera gespeichert werden und werden automatisch beim Objektivwechsel geladen. Die Anpassung der Objektive kann +/– in 20 Mikroschritten erfolgen.

Der sehr helle und extrem große (0,74-fach) Pentaprisma-Sucher sowie das bereits von der A700 bekannte und exzellente 3" LC-Display mit 921.000 Bildpunkten decken 100% des Sichtfeldes ab und ermöglichen so eine hervorragende Einschätzung des Motivs.

Die Gitterscheibe lässt sich jetzt übrigens auch problemlos selbst austauschen. :wink:

http://sp.sony-europe.com/media/61/30057

Nun zur angekündigten Live-View-Alternative:
Die A900 bringt eine intelligente Preview-Funktion mit, über die das Bild vor dem Speichern auf dem Display begutachtet werden kann. Hierzu reicht ein Druck auf die Abblendtaste und schon erscheint eine vorläufige Aufnahme auf dem Display. Diese Aufnahme lässt sich jetzt wie ein RAW-Bild über die Kameraeinstellungen in punkto Weißabgleich, Dynamikumfang und Belichtung optimieren bevor das eigentliche Foto mit den optimierten Einstellungen aufgenommen wird. Mit Sicherheit eine hervorragende Funktion für die Landschafts- und Portraitfotografie jedoch eher nicht für sich schnell bewegende Motive. :wink:

Das Gehäuse der A900 besteht aus einem leichten Aluminium-Chassis mit Magnesium-Gehäuseteilen, die das empfindliche Kamerainnere, den Sucher und die Speicherschächte durch entsprechende Abdichtungen vor Staub und Feuchtigkeit schützen.

http://sp.sony-europe.com/media/61/30055

Die A900 wird mit dem von den anderen Modellen bekannten Akkutyp befeuert – eine Ladung reicht bei der A900 nach CIPA-Standard für bis zu 880 Auslösungen.

Die A900 wird ab Oktober 2008 im Handel erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt voraussichtlich bei 2800,– €.

http://sp.sony-europe.com/media/61/30104

Passend zur A900 kommt gibt es den Vertikalgriff VG-C90AM, der ein bequemes Fotografieren im Hochformat ermöglicht.

Zusätzlich zur A900 werden noch zwei neue Objektive ab Anfang 2009 erscheinen, die das bestehende Sortiment ergänzen:

Ein Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 16–35mm F 2,8 ZA SSM
http://sp.sony-europe.com/media/61/30046

sowie ein 70-400mm F4–5,6 SSM aus der G-Serie.
http://sp.sony-europe.com/media/61/30048

Die technischen Daten zur A900 könnt Ihr hier herunterladen :wink:

Schöne Grüße aus Berlin
Peter
:slight_smile:

P.S. Und hier noch die offizielle Seite: http://www.sony.de/dslr mit einem netten Video zur A900

P.S. Großen Dank auch an Ulrich für's Tippfehler-Ausmerzen

60 ANTWORTEN 60
profile.country.de_DE.title
Ditmar.
Mitglied

Noch kann ich es nicht glauben, aber gerüchten nach soll das Rauschverhalten z. B. gegenüber einer D700 schlechter sein, vielleicht hätte Sony besser daran getan, anstatt 24.x MP, etwas weniger in diese Richtung zu machen, als gegen das Rauschverhalten bei hohen ISO.
Ich werde wohl noch ein wenig abwarten, wie es darum steht, und sollten sich die Gerüchte bestätigen, wird die nächste wohl keine A900 werden. Denn MP sind mir nicht so wichtig wie gutes Rauschverhalten, tendiere daher z. Z. immer noch in Richtung D700 mit 12MP, und einem hervorragendem Rauschverhalten zumindest bis ISO 1600.

Gruß
Ditmar
profile.country.de_DE.title
krako-----
Besucher

Ich hatte weiter oben schon einen Vergleich gepostet,
in selbigem schneidet für mich die A900 erstaunlicherweise
besser ab: http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=35721

Um Äpfel und Birnen vergleichen zu können, muss man die Birnen halt erst runterrechnen :]

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo pandabaer,

eigentlich hatte ich genauso gedacht wie Du und gehofft, dass es alternativ noch ein Modell mit geringerer Auflösung und dafür besserem Rauschverhalten geben würde. Wenn ich mir aber die Vergleichsbilder von der D700 und der Alpha 900 heruntergerechnet auf 12 MP ansehe, dann sieht es mir so aus, als wäre das absolut gleichwertig.

So gesehen hat man bei der Alpha 900 jederzeit die Wahl zwischen extrem hoher Auflösung und hervorragendem Rauschverhalten, während die D700 ausschließlich Letzteres bietet.

Vielleicht muss ich meine bisherige Ansicht über den idealen Auflösungskompromiss noch revidieren. Ich bin mal auf mehr Vergleichsbilder gespannt!

profile.country.de_DE.title
Ditmar.
Mitglied

Warum herunter rechnen?
Jedenfalls sieht de gezeigte Vergleich schon mal nicht übel aus, auch wenn ich nicht weiß wie das Arangement im Original ausgesehen hat, habe ich den Eindruck, das die Farben der A900 irgendwie natürlicher aussehen.

Gruß
Ditmar
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Nun ja, beim Herunterrechnen wird das Bildrauschen ja reduziert. Darauf spielte Krako an in Bezug auf den Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen. Es wäre eben unfair, ein 24 MP-Bild mit einem 12 MP-Bild zu vergleichen. Und wie der Vergleich zeigt, kann das Alpha-900-Foto nach dem Herunterrechnen auf die gleiche Größe absolut mit dem Foto aus der D 700 mithalten.

profile.country.DE.title
poro-----
Mitglied

Also wenn ich mir das Bild auf Dyxum ansehe muß ich sagen das mir das heruntegerechnete Bild der 900er besser gefällt. Die Farben sind klarer und die Schärfe ist besser. Wenn man sich die Flasche oben ansieht und die Spiegelung im Glas vergleicht schneidet die 900 besser ab. Ich muß sagen das mir das Konzept von der 900 gefällt. Die Bedienung , die Sache mit dem Pseudo Live View, Spiegelschlag und Vorauslösung das sind alles Sachen womit diese Kamera punkten kann und vor allem der Preis. Eine Kamera mit dieser Ausstattung zu diesem Preis ist ein sehr gutes Angebot. Leider für mich eine Nummer zu groß.:(
Gruß Poro

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied

Hallo an alle, sicherlich ist Sony mit der A900 ein großer Wurf in Sachen Kameratechnik gelungen. Das sie mehr auf den professionellen Markt zugeschnitten ist, sieht man schon an den Funktionen, die sich gegenüber einer A700 nicht hat. Zum Beispiel keine Motivprogramme wie auch die 7D von Minolta, austauschbare Sucherscheiben und dergleichen. Bei aller Euphorie, habt ihr schon mal überlegt wie man mit einem normalen PC die Dateigröße von dieser Kamera Händeln soll. Ich kann mir nicht vorstellen das bei jeden von euch ein Super Rechner steht. Mit dem Argument ich kann ja die Datei Kleinrechnen, habe ich ja die Vorzüge dieser Kamera zunichte gemacht. Da ich nur im RAW Format fotografiere, würde ich es auch gerne mit dieser Kamera machen wollen. Mein Rechner ist nicht gerade der Langsamste, aber bei manchen Plugins läuft der Fortschrittsbalken nicht gerade schnell und das bei gerade mal ca.70MB Dateien der A700. Dazu kommt noch wer DT Objektive hat, kann Diese wahrscheinlich getrost vergessen. Die Quintessens wäre, das ich nicht nur den Preis der Kamera, sondern auch das Equipment drum herum mit einkalkulieren muss. Als Amateur habe ich aber leider nicht die Möglichkeit diese Kosten steuerlich abzusetzen damit sich diese Investion rechnen würde. Es liegt mir fern euch von dem Kauf dieser Kamera abzuhalten, es sind nur meine Überlegungen hierzu.

profile.country.de_DE.title
Sir-----
Besucher

Hallöchen!
Details dazu gibts auch unter: http://www.dkamera.de/datenblatt/582/sony-alpha-900/
LG - Wilhelm

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Hallo und guten Morgen, so wie es aussieht scheint die 900 eine ausgezeichnete Kamera zu sein. Ich würde sie auch gerne haben wollen, aber es scheitert schon am Preis. Dazu die ganzen Probleme die didi schon angesprochen hat. Man fängt quasi wieder von vorne an.
Ich bin mit meiner A 700 total zufrieden, kann A 3 Bilder in bester Qualität ausdrucken.
In dem Sinne, Schuster bleib bei deinem Leisten und freue dich auch über andere Dinge die das Leben schön machen. LG Ortwin

profile.country.de_DE.title
ujhvfr
Mitglied

Hallo Ortwin,

Du hast ja recht, unsere Alphas machen auch tolle Fotos und mit dem neusten Software Update wohl noch bessere. Aber es ist doch schön, wenn in der eigenen Marke auch eine Profikamera dabei ist. Und wer weiß, vielleicht gibs ja auch noch eine alpha 1000 oder 1:-)))). Was werden wir dann erst schreiben und sagen.
Beste Grüße
Jörg