Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Frisch von der IFA: Der Reader PRS-T3

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Frisch von der IFA: Der Reader PRS-T3

Hallo zusammen,

 

im folgenden Video stellt euch unser Exerte Andrej den neuen Reader PRS-T3 vor

 

Viel Spaß beim Ansehen und viele Grüße aus Berlin

Peter

:slight_smile:

Tags (3)
36 ANTWORTEN 36
profile.country.de_DE.title
conysho
Vielschreiber

Hallo Peter,

 

eine nette Vorstellung, aber - sorry wenn ich es sage - rel. inhaltsfrei.

 

Eine Abdeckung für das Display.... super Sache, wenn ja wenn... Als ich mir meinen ersten Sony 505 gekauft habe, war da auch so eine super Hülle dabei. Eines schönen Abends ist mir der Reader aus geringer Höhe aus der Hand gerutscht und auf der Ecke gelandet. Dem Display ist nix passiert aber die Ecke war leicht eingedellt und die Hülle kaputt. Meine Lehre? Der 505 und der spätere 650 haben Tuff-luv Cover bekommen, der T1 steckt wohlbehütet in einer von Gecko. Die Geräte schalten automatisch in den Schlafmodus und solange sie nicht blättern brauchen sie keinen Strom - wozu also eine Hülle, die für den Schutz keinesfalls ausreicht und als Funktionalität mit  - schaltet den Reader in Stand By hat - wenn ich die techn. Daten im Shop richtig lese?

 

Der Akku hat jetzt eine Schnell-Lade Funktion - klasse, wir - die User jammern seit Jahren dass wir einen wechselbaren Akku haben wollen. Wenn keine Steckdose da ist nutzt mich die Schnell Lade Funktion Null Komma Nix.

 

Übrigens - zur Akkulaufzeit - 30 Min. lese ich schon auf dem Weg von und zur Arbeit.....

 

Was mich interessiert hätte ist, ob endlich das Problem mit der maximalen Anzahl der Sammlungen gelöst ist und wie er reagiert wenn tatsächlich 1000 Bücher drauf sind.

Aber ich werde es rauskriegen. Wie bei dem T2 werde ich auch den T3 bestellen und testen. Ist er besser als der T1, wird er diesen ersetzen. Anderenfalls geht er zurück und das wars dann für mich.

 

LG

Cony

 

PS. Kein Ersatz für Reader for PC????

DRM - was ist das.... Kann man das essen?
profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hi Cony,

 

leider hatten wir noch nicht die Möglichkeit, den Reader so ausgiebig zu testen.

Daher kann ich leider auch noch nicht viel zur maximalen Anzahl der Sammlungen sagen.

 

Das intergrierte Cover ist schon ganz OK und schützt zumindest das Display in der Tasche. Etwas robuster ist die Hülle mit der Leseleuchte, die den Reader umschließt.

 

Ein wechselbarer Akku ist bei dieser flachen Bauform nahezu unmöglich - das wirst Du so auch bei anderen flachen Geräten heute nicht mehr finden - selbst Smartphones haben heute kaum noch einen Wechselakku. Es gibt aber die Möglichkeit einen USB Lader für Unterwegs mitzunehmen - so hat man zumindest noch ein paar Energiereserven.

 

Was ir aufgefallen ist, dass der Seitenwechsel jetzt schon etwas flotter vonstatten geht.

 

Schöne Grüße aus Berlin
Peter

:slight_smile:

 

profile.country.de_DE.title
schrator
Mitglied

Hallo,

 

da ich bei meinem 650 nach mehreren Versuchen mit Fremdhüllen letztlich doch beim Original-Cover gelandet bin (es schützt zwar am wenigsten vor Dreck von der Seite, dafür ist es das schlankeste), passt mir das beim T3 integrierte ganz gut.

 

Was mich interessieren würde, ist, ob inzwischen eine automatische Silbentrennung eingebaut wurde. Bei größeren Schriftarten war bisher Blocksatz recht löchrig und Flattersatz recht flatterhaft.

Dank integriertem Duden mit Trennungsmarken ("|") hat die Readersoftware ja schonmal eine große Basisdatenbank und braucht für die Beugungsformen nur noch ein paar einfache Regeln anzuwenden.

Viele Grüße, T. S.
profile.country.de_CH.title
-moersch-
Mitglied


schrator schrieb:

Was mich interessieren würde, ist, ob inzwischen eine automatische Silbentrennung eingebaut wurde. Bei größeren Schriftarten war bisher Blocksatz recht löchrig und Flattersatz recht flatterhaft.

Dank integriertem Duden mit Trennungsmarken ("|") hat die Readersoftware ja schonmal eine große Basisdatenbank und braucht für die Beugungsformen nur noch ein paar einfache Regeln anzuwenden.


Danke, dass Du dieses wichtige Thema nochmals aufwirfst, schrator. Gerne verlinke ich an dieser Stelle auf diesen Thread, wo es ausführlich diskutiert wurde.

profile.country.de_DE.title
leserinbirgit
Mitglied

Hallo Peter,

 

was sagt denn Sony dazu, dass der T3 immer noch keine integrierte Beleuchtung wie fast alle seine Konkurrenzprodukte hat?

- Der T3 plus Hülle mit Leuchte kostet DEUTLICH mehr als die beleuchteten Konkurrenten 

- Angesichts dessen, dass es kaum noch unbeleuchtete Reader auf dem Markt geben wird, warum gehört das Leuchtcover nicht wenigstens zur Grundausstattung statt des jetzigen Covers?

- Die Leuchte der Hülle leuchtet das Display nicht gleichmäßig aus

 

Ich bin bekennende Nachtleserin, habe seit 2010 den 650 plus Hülle mit Leseleuchte und schaue mich nach einem eventuellen Nachfolger um. Der T3 ist ein gutes Produkt, ich bin gerne bereit auch etwas mehr zu bezahlen für die Features des T3 und die gute Verarbeitung im Vergleich zur Konkurrenz, aber die obengenannten Punkte sind für mich im Moment noch das K.O.-Kriterium. 

 

Viele Grüße

von Leserin Birgit

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo zusammen,

 

zum Zeilenumbruch kann ich leider auch noch nichts sagen - hier müsste ich das Gerät erst einmal länger zum Testen haben.

 

Bezüglich der Hinterleuchtung wurde, meines Wissens, darauf verzichtet, um ein noch papierähnlicheres Ergebnis beim Lesen zu erzielen. Das E-Ink Display sieht wirklich hervorragend aus und ist dank der höheren Auflösung wirklich sehr kontrastreich und papierähnlich, was das Lesen sehr angenehm macht. Die Kantenglättung der Schriften ist dank der höheren Auflösung ebenfalls besser als beim T2.

 

Die Ausleuchtung des Displays durch die Leseleuchte mit der optionalen Hülle ist zwar nicht ganz gleichmäßig, aus meiner Sicht aber absolut akzeptabel - ich hatte beim Lesen in der Dämmerung keine nennenswerten Probleme mit der Ausleuchtung des Displays. Zudem verschwindet die Leuchte nahezu unsichtbar in der Hülle und sitzt nicht mehr als separater Arm neben dem Reader.

 

Schöne Grüße aus Berlin

Peter

 

profile.country.de_CH.title
-moersch-
Mitglied


Randy_Rockhard schrieb:

Bezüglich der Hinterleuchtung wurde, meines Wissens, darauf verzichtet, um ein noch papierähnlicheres Ergebnis beim Lesen zu erzielen. Das E-Ink Display sieht wirklich hervorragend aus und ist dank der höheren Auflösung wirklich sehr kontrastreich und papierähnlich, was das Lesen sehr angenehm macht. Die Kantenglättung der Schriften ist dank der höheren Auflösung ebenfalls besser als beim T2.


Den mutigen Verzicht auf die Hintergrundbeleuchtung beim T3 begrüße ich angesichts des sonst fast gleichgeschalteten Reader-Marktes außerordentlich! Auch auf dem Reader möchte ich mit ausreichendem Umgebungslicht lesen -- wie bei einem Papierbuch.

 

Das Argument, man könne die Hintergrundbeleuchtung von entsprechenden Readern ja abschallten, wenn man sie nicht wünscht, verfängt nicht ganz. Alle mir bekannten Reader-Beleuchtungskonzepte sind auf eine wie auch immer geartete, zusätzliche Fläche bzw. Displayebene angewiesen (Diffusor-Folie, Elektrolumineszenz-Folie, etc.). An dieser weiteren Ebene kann sich Licht brechen, was auch und gerade dann sichtbar wird, wenn die Hintergrundbeleuchtung abgeschaltet ist. Durch diese Lichtbrechung wird das Schriftbild schwammiger.

profile.country.de_DE.title
conysho
Vielschreiber

Hi,

 

was mich noch interessieren würde.... geht das Ladegerat für den T1/T2 auch noch für den T3????

 

Na ich werde es ausprobieren.

 

Ja, ich werde mich opfern - schweres Los - den T3 testen und hier berichten. Nächste Woche kommt er.

 

LG

Cony

DRM - was ist das.... Kann man das essen?
profile.country.de_DE.title
schrator
Mitglied

Ha! Super.

Dann haben wir (neben Peter) mit Cony ja schonmal ein skeptisches Versuchskaninchen.

Hoffe, Du bist nicht genervt, wenn's hier erstmal jede menge Detailfragen hagelt.

:wink:

 

BTW: Laut Zubehörseite für den T3, sollte auch das alte Netzteil PRSA-AC1A weiterverwendbar sein.

Viele Grüße, T. S.