Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Akku

profile.country.de_DE.title
sugarbee
Besucher

Akku

Hallo Leute,

ich habe zu Weihnachten von meinem Freund einen Sony Reader PRS-650 bekommen.
Von Anfang an, gab es Probleme mit dem Akku. Ich habe das original Sony Ladegerät und muss jeden 2. Tag das Gerät laden, obwohl ich das Gerät nur ca. 1-1,5 Std. pro Tag nutze (nur lesen, keine Musik).
Habe mich Mitte Jänner dann an den Support gewandt, aber das Gerät konnte nicht mehr umgetauscht werden, weil der Kauf schon über 1 Monat her ist. Eine andere Lösung wurde mir nicht angeboten.

Habe nun auf Ebay gesehen, dass es es Ersatzakkus gibt, aber bei keinem steht dass er mit dem 650 kompatibel ist.
Gibt bsp. Akku für 500, 505, 600, 700, 900
Hat wer Erfahrung oder weiß welcher passt, weil so macht das Gerät einfach gar keinen Spaß.
Hatte vorher den PRS-600 und da hielt der Akku 2 Wochen.

Oder hat sonst jemand eine Idee? Der Support ist auf jeden Fall sehr unfreundlich und nicht hilfreich.

Danke!

66 ANTWORTEN 66
profile.country.de_AT.title
inesfritz
Besucher

Hallo Aileen.
Hab den Thread leider erst heute gesehen. Kann bestätigen, dass bei mir die beiden Bücher: Frank Schätzing - Der Schwarm und Jutta Profijt - Kühlfach 4 (beide mit DRM-Codierung!) zu einer Akkuentladung meines PRS-300 führen, wenn ich den Reader mittels Schiebeschalter aus dem geöffneten Buch heraus in Standby schicke.
Der voll geladene Akku ist nach 48 Stunden leer, bzw. ein Akku mit abends noch drei Ladungsbalken ist am nächsten Morgen leer.
Ich hab's unterlassen damit allzuviel zu experimentieren. Jetzt gehe ich immer zuerst ins Hauptmenü des Readers zurück und schalte dann erst ins Standby.

Hoffe, das hilft!
Liebe Grüße
Ines

Im Winter gibt es besonders viele dunkle Elektronen. Da macht das Lesen doppelt SpaГџ!
profile.country.de_CH.title
-moersch-
Mitglied

Auf meinem PRS-650 genügt es leider nicht, lediglich das Hauptmenü aufzurufen. Ich muss danach noch eine unproblematische Datei öffnen. Für diesen Zweck habe ich mir eine Dummy-Textdatei (.txt), die nur aus einem einzigen Wort besteht, auf den Reader geladen. Jedes Mal vor dem Weglegen des Geräts öffne ich diese.

Auf die Dauer ist das natürlich alles andere als eine komfortable Reader-Handhabung. Hat man es einmal vergessen und lässt die problembehaftete DRM-Datei geöffnet, ist der Akku nach knapp zwei Tagen leer, was natürlich gerade unterwegs sehr unglücklich ist und überhaupt nicht den beworbenen 14 Tage Lesespaß und tausenden von Büchern, die man immer dabei hat, entspricht. In so einem Fall wäre mir dann doch ein zuverlässig "funktionierendes", klassisches Papierbuch um Welten lieber.

Auch wenn ich gerne mit dem Reader lese, sind mir dessen Kinderkrankheiten zu vielfältig und zahlreich. So sehr "Kind" ist er eigentlich inzwischen nicht mehr.

profile.country.de_DE.title
aileen.schreibt
Besucher

Hallo zusammen!

ich möchte mich bei Euch noch einmal zum Thema Akkuentladung zurückmelden: Generell kann ich bestätigen, dass Ihr vollkommen im Recht seid, dass eine Entladung über Nacht, nach 36 Stunden o.ä. nicht akzeptabel ist!  
Ich habe mich dazu auch noch einmal erkundigt: Und häufig liegt der rasche Akkuabfall an nicht sauber erstellten EPUB-Dateien, so wie ihr es auch schon vermutet habt. Auch durch darin verarbeitete Bilder oder Besonderheiten an der Schrift etc. wird der Akku automatisch stärker gefordert oder ggf. werden auch Hintergrundprozesse aktiviert, die auch während des Standby derart viel Akkuleistung fordern, dass der Reader enorm rasch entladen wird. Für die Reinheit der Dateien von anderen Anbietern können wir jedoch keine Gewährleistung übernehmen.
Die angegebene Akkuleistung von 10.000 Seitenwechseln ist natürlich ein Richtwert. Dabei können sich bei euch individuelle Abweichungen, je nach Nutzungsgewohnheiten, einstellen. In der Betriebsanleitung findet Ihr dazu noch nähere Angaben auf Seite 19, Mitte.

Eine derart starke Abweichung, wie Ihr es beschrieben habt, sollte nicht vorkommen. Dazu wendet Euch im Einzelfall bitte noch einmal direkt an den technischen  Support.

Wenn Ihr ein E-Book lest und den Reader dann zur Seite legt, wechselt am besten in das Hauptmenü zurück und schaltet den Reader ganz aus, um Akkuleistung zu sparen.

Viele Grüße
aileen

profile.country.de_DE.title
heimer.
Mitglied

Hallo

Ich glaube (da sind wir uns alle einig), dass der sogenannte Richtwert von max. 10.000 Seiten in der Praxis ca max. 3000 Seiten hergibt.
Und wenn dann die CPU des Readers auch noch im Standby gefordert sein kann, ist die Angabe in Seiten eine Irreführung. Dann müsste man eigentlich die Leistung in Stunden angeben.

Sony wäre gut beraten, diese Werte in Werbung und Handbücher zu korrigieren.

Grüße
Heimer

profile.country.de_CH.title
-moersch-
Mitglied

Und wenn dann die CPU des Readers auch noch im Standby gefordert sein kann, ist die Angabe in Seiten eine Irreführung.

Das ist ja noch milde formuliert. Ich finde eher, dass die CPU in gewissen Fällen heiß wenn nicht gar Amok läuft und nicht nur "gefordert" ist.

Ich danke Aileen für die Rückmeldung und stimme ihr zu, dass Sony nicht verantwortlich ist für fehlerhaft formatierte EPUBs. Hingegen finde ich schon, dass Sony für eine robuste Firmware verantwortlich ist, die auf solch fehlerhafte Formatierungen intelligenter zu reagieren vermag als im Hintergrund irgendwelche Wahnsinnsprozesse zu starten, die den Akku nach zwei Tagen leer saugen. Deswegen warte ich (oder hoffe zumindest) immer noch auf eine ausgereiftere Firmware.

profile.country.de_DE.title
conysho
Vielschreiber

Hi,

ist zwar nicht die Lösung für dieses Problem aber mein ganz dringender Wunsch für das Nachfolgemodell wäre ein leicht wechselbarer Akku, so dass man eigentlich immer einen zum Wechsel bereithalten kann. Auch im Hinblick auf die künftige Stromversorgung..... :wink:

Hat sich bei den Lappies bewert und ist da für mich unverzichtbar.

LG
Cony

DRM - was ist das.... Kann man das essen?
profile.country.de_DE.title
aileen.schreibt
Besucher

Hallo miteinander,

eins möchte ich noch hinzufügen: eure Anregungen sammle ich fleißig und gebe sie auch an die entsprechenden Stellen weiter. Von daher sei gesagt - eure Kritik, Ideen, Verbesserungsvorschläge etc. erreichen uns auf jeden Fall... auch wenn ich es nicht schaffe, auf jeden Thread zu antworten, halte ich Augen und Ohren offen :wink:

profile.country.de_DE.title
conysho
Vielschreiber

Hi Aileen,

darauf bauen wir ja... :smileygrin:

Vielen Dank!

LG
Cony

DRM - was ist das.... Kann man das essen?
lolakoessler
Besucher

Ich habe den Akku, als die Akku-Warnung kam, mit dem Original-Ladegerät voll geladen. Danach habe ich 238 Seiten "Falkengrund" (epub) gelesen. Anschließend habe ich mit "Papierkrieg" (vorinstalliert am 650er) begonnen. Gleich beim Öffnen des Books ist mir aufgefallen, dass ich beim Akku nur mehr 3 Balken hatte. Auf Seite 33 von "Papierkrieg" warens nur noch 2 Balken, bei Seite 77 nur noch einer und gestern am Abend habe ich den Reader bei Seite 138 in Standby gehen lassen (so wie ich das immer mache). Gerade eben wollte ich in der Mittagspause weiter lesen, aber der Reader war ganz aus :slight_frown: .

Da ich den Reader das erste Mal mit dem Original-Ladegerät geladen habe, weiss ich nich, ob es daran liegt oder am "Papierkrieg". Vorher hatte ich ihn immer per USB am Notebook bzw. 1x mit dem Samsung-Handy-Ladegerät geladen. Da der Akku mit dem Samsung-Ladegerät nur 1 Tag gehalten hat, beobachte ich seit dem ganz genau, wie lange der Akku hält.

lg Lola

profile.country.de_CH.title
-moersch-
Mitglied

Es ist gut, dass Du die Frage nach dem externen Ladegerät nochmals aufgeworfen hast. Auch ich hatte dieses Ladegerät zunächst im Verdacht, für die nach dem Ladevorgang rasche Entladung des Akkus verantwortlich zu sein (siehe hier weiter oben in diesem Thread).

Danach hatte ich diese Meinung widerrufen (siehe hier, ebenfalls in diesem Thread) und geglaubt, die rasche Entladung hänge ausschließlich mit nicht ganz perfekt formatierten EPUB-Dateien zusammen.

Inzwischen bin ich zur Überzeugung gelangt, dass beide Faktoren eine Rolle spielen, also auch die Verwendung des externen Ladegeräts. Dein Beitrag hat dies bestätigt. Auch der Initiator dieses Threads spricht ja davon, das externe Ladegerät zu verwenden. Seitdem ich dazu übergegangen bin, nach der Verwendung des externen Ladegeräts das Reader-Hauptmenü aufzurufen, ein anderes eBook zu öffnen und zum ursprünglichen zurückzukehren, habe ich das Problem der raschen Akku-Entladung nicht mehr - es sei denn, das ursprüngliche EPUB habe einen (verborgenen) Formatierungsfehler.

Wie auch immer, das Akkumanagement der Reader bleibt nebulös und müsste von Sony dringendst nachgebessert werden.